
InDesign Vorlagen für Entwürfe
Wenn Du Projekte oder Entwürfe vorstellst, solltest Du das Dokument, mit welchem Du Deine Ideen zusammen trägst vorbereiten. Das erspart Dir nicht nur enorm Zeit, sondern erleichtert die Kommunikation mit Deinen Kunden, wirkt professionell und organisiert. Ich zeige Dir hier, wie Du recht einfach in Adobe InDesign Vorlagen für Entwürfe erstellst. So kannst Du später gute Entwurfsunterlagen einfach verschicken. Selbstverständlich mit Deinem Logo, automatischen Seitenzahlen, Überschriften und Datumsangaben und Projektnamen.

Vorbereitung
Du solltest Dein Logo griffbereit haben und im Idealfall eine Hausschrift. Generell empfehle ich Dir einen Ordner anzulegen, der in etwa so aussieht:
Vorlage Printprojekte
Enthaltene Unterordner
- erhaltene Dateien (alle Daten und Fotos, die Du vom Auftraggeber erhalten hast)
- gesendete Dateien (Entwurfs PDF, die Du verschickt hast)
- Satzdaten (hier wird gearbeitet, also .indd oder .ai)
- Druckdaten (alles was in die Produktion geht)
- der Ordner Satzdateien kann noch einen Ordner Links haben (verlinkte Daten, wie Bilder oder Excellisten)
Diesen Ordner kannst du auch für UX Projekte usw. entsprechend anlegen und brauchst ihn dann nur kopieren und sauber (!) benennen, um eine ordentliche Datenablage sicherzustellen. Es macht sicherlich Sinn die einzelnen Projektordner nach Kunden zu clustern.
Musterseiten
Macht eine neue InDesign Datei auf, in meinem Beispiel in DIN A4, Einzelseiten. Als Erstes richtest Du die Musterseite ein. Ich benutze bisher kaum Cover, sondern steige gleich mit dem Inhalt ein. Auf der Musterseite werden wiederkehrende Elemente eingefügt, die auf jeder Seite sichtbar sein sollen.
Bei mir sind das
- mein Logo,
- Datum,
- Seitenzahl,
- Projektname,
- ggf. Kontakt.
Satzspiegel
Den Satzspiegel kannst Du unter Layout > Ränder und Spalten einstellen. Womöglich reicht zu Anfang der Standard aus.
Automatische Angaben
Ich habe in meinem Dokument alle Angaben in den Fuß gesetzt. Du kannst natürlich auch mit einem Kopfbereich arbeiten. Beim Ausrichten der Elemente sind die intelligenten Hilfslinien (Strg + U) und die Ansicht mit Satzspiegel (W) sehr hilfreich.
Mach eine neue Textbox auf. Ich habe den Text nach unten gesetzt und links angebunden.
Pro Tipp
Ich trenne meine Angaben mit einer Pipe (|), einem senkrechten Strich (Alt + 0124, kann je nach System variieren). Du kannst ebenfalls ein Sonderzeichen Deiner Wahl nehmen, oder sogar kleine Grafiken, z. B. ein Quadrat, über Copy and Paste direkt in den Text einfügen. Sie sollten nicht höher sein, als die Mittelhöhe Deiner Schrift. Außerdem werden sie im Standard auf der Grundlinie liegen.
Projektname = Dateiname
Speichere Dein Dokument mit einem sinnvollen Dateinamen ab, zum Beispiel „Kundenname-Poster-Sommerfest-01.indd“. Generell rate ich Dir von Leerzeichen und Unterstrichen in Dateinamen ab. Einen ausführlichen Bericht dazu findest Du auf tutonaut.de.
Gehe in die Textbox, als wolltest Du schreiben und füge über Schrift > Textvariablen > Variable einfügen > Dateiname den Projekt/Dateinamen ein.

Aktuelles Datum
Das aktuelle Datum einzufügen ist sehr einfach. Du kannst sogar die Uhrzeit einfügen, zu welcher zuletzt gespeichert wurde. Das ist der Standard, den ich aber nicht im Dokument will. Wenn es Dir auch so geht, musst Du die Variable anpassen.
Anpassen
Du gehst über Schrift > Textvariablen > Definieren … und wählst Ausgabedatum aus der Liste aus. Danach gehst Du auf den Button Bearbeiten und löschst die Zeitangaben aus der Zeile Datumsformat. Wenn Du die Variable mit Zeitangabe erhalten möchtest, gehst Du nicht auf Bearbeiten, sondern Neu …
Einfügen
Wie beim Dateinamen, gehst Du über Schrift > Textvariablen > Variable einfügen und wählst Ausgabedatum aus.

Seitenzahl
Die Seitenzahlen sind ein bisschen anders einzufügen. Gehe auf Schrift > Sonderzeichen einfügen > Marken > Aktuelle Seitenzahl (Strg + Alt + Umschalt + N). Auf Musterseiten werden die Seitenzahlen mit einem Buchstaben (von der jeweiligen Musterseite) dargestellt.

Danach kannst Du auch die Gesamtzahl der Seiten im Dokument einfügen, also z. B. 1/15. Wähle dazu Schrift > Textvariablen > Variable einfügen > letzte Seitenzahl.
Auch hier sind eine menge Möglichkeiten der Anpassung gegeben. Klick Dich einfach mal durch das Fenster der Variablenanpassung.

Absatzformate
Mit Absatzformaten sicherst du eine einheitliche Gestaltung Deiner Überstreiften und Texte. Solltest Du sehr umfangreiche Dokumente anlegen, kannst Du die Kapitel sehr schnell um eine Nummerierung und das ganze Dokument um ein Inhaltsverzeichnis erweitern. Auch hier ist eine eindeutige (ich kann es gar nicht oft genug sagen) und saubere (!) Benennung das A und O. Wenn du über die Adobe creative cloud verfügst, empfiehlt sich das Pflegen einer eigenen Bibliothek für Entwürfe. Da legst Du dein Logo, Farben sowie Zeichen- und Absatzformate ab.
Nutzen der InDesign Vorlage
Du kopierst Dir die Datei in deinen Projektordner und vergibt nun einen sinnvollen(!) Namen. Danach ziehst Du dir so viele Einzelseiten, wie Du voraussichtlich brauchen wirst aus der Musterseite. Alle Angaben im Fuß sind jetzt schon da und Du brauchst nur noch eine Entwürfe platzieren und ausrichten. Nun ein paar Zeilen dazu schreiben und ggf. Nummerieren, dann exportieren als PDF und fertig.

Ich hoffe, Dir hilft dieses Tutorial für InDesign Vorlagen für Entwürfe beim Aufbereiten Deiner Ideen und Entwürfe. Falls Dir etwas im Artikel fehlt oder Du eine Frage hast, schreib mir einen Kommentar oder schau in das Glossar. Viel Spaß!


