
Ein neues Gewand für unsere Gemeinde
Zum Jahreswechsel 2018/2019 habe ich ehrenamtlich ein neues Corporate Design für unsere Gemeinde Mariendorf-Süd entworfen und eine WordPress Seite konzipiert. Die vorherige Seite war recht alt und wurde wenig gepflegt. Als Informationsquelle wurde sie auch wenig genutzt. Deshalb habe ich eine neue Seite visuell und inhaltlich gestaltet. Infos zum Gemeindeleben, dem Kindergarten und den Angeboten für Jung und Alt werden nun durch einen Blog bereichert. Inhaltlich ist dieses Projekt so reichhaltig, dass es nicht schwer war Ideen zu entwickeln.
Farben
Unsere Pfarrerin Lydia Grund-Kolbinger war 2012 offiziell die Jüngste Berlins. Diesen jugendlichen Charakter, der in fast allem mitschwingt, soll das neue Design aufgreifen.
Zuerst habe ich mich mit dem Charakter und den Farben auseinandergesetzt. Bei den Farben war es mir wichtig, die freundliche, offene und lebensbejahende Stimmung auszudrücken, die unter den Menschen hier vorherrscht.

Natürlich spielt hier auch die Symbolik der Farben eine große Rolle.
- Blau für Wasser (Ichthys und Taufe)
- Grün für das Leben selbst, aber auch Erneuerung und Jugend
- Dunkelblau für Beständigkeit und Vertrauen
- Warmrote Akzente für Lebendigkeit, Freude und die Liebe
Logo
Auf dem Titel der Gemeindebriefe wird der Glockenturm als Illustration dargestellt. Dieser ist offen gestaltet und sehr markant. Dieses Zeichen erkennen alle, auch die Kinder, wieder, weshalb er als moderne Variante im Logo verwendet wird.


Viele einzelne Quadrate in den beiden gewählten Hauptfarben symbolisieren viele einzelne Gemeindemitglieder, die unterschiedlich sind, dennoch Schnittmengen und Gemeinsamkeiten haben. Damit wird Vielfalt innerhalb der Gemeinde mit gemeinsamer Grundlage, dem Glauben, dargestellt. Nicht zufällig bilden manche Quadrate ein Kreuz, da es nach wie vor das gängige Wiedererkennungszeichen der Christen ist.
Je nach Verwendungszweck wird aus den vorliegenden Varianten in Farbe oder schwarz/weiß gewählt. Alle funktionieren sehr gut parallel zueinander.

Webseite
Die Gemeinde bietet ähnlich einem Nachbarschaftszentrum viele Gruppen und Clubs für jedes Alter an. Außerdem ist auf dem Gelände eine kleine Kita mit rund 70 Betreuungsplätzen. Inhaltlich haben wir das Gemeindeleben von den Informationen zum Glauben getrennt, da in vielen Gruppen und Clubs die Konfession keine zentrale Rolle spielt. Auch im Kindergarten ist die Aufnahme an keine Konfession geknüpft. Um dennoch die den evangelischen Charakter zu transportieren sind an vielen Stellen passende Bibelverse als Zitate eingefügt.
Besuche doch mal www.mariendorf-sued.de und mach Dir selbst ein Bild.

Neben den üblichen Informationen zu Gottesdiensten und Glaube wollen wir den Gemeindemitgliedern und allen Interessierten eine zentrale Anlaufstelle bieten, um sich über die verschiedenen Bereiche zu informieren. In den einzelnen Bereichen finden sich nun auch FAQ, um schneller an relevante Infos zu gelangen. Das ist zum Teil Grundsätzliches zu Themen wie Taufe und Hochzeit, aber auch gängige Fragen interessierter Eltern zur Kita.

Der Blog auf der Startseite gibt Artikel aus dem Gemeindebrief wieder. Ein Kalender bietet eine gute Übersicht der Veranstaltungen und Termine. Derzeit ist es ein von mehreren Mitgliedern gepflegter Google Kalender. Mittelfristig werde ich einen im Design angepassten Kalender, der mehr Funktionen bietet, einfügen.
Technik der Webseite
Das Gerüst ist WordPress mit einem guten Theme, das auch responsiv ist. Mit ein wenig zusätzlicher CSS und entsprechenden Plug-ins habe ich das Ganze an die Bedürfnisse der Gemeinde angepasst. Die Kommentarfunktion ist auf allen Seiten deaktiviert. Auf ein Kontaktformular habe ich wegen dem Aufwand mit der DSGVO ebenfalls verzichtet. Ich kann nicht sicher sein, wer die regelmäßige Arbeit an der Seite und den korrekten Umgang mit den gesammelten Daten in Zukunft übernehmen wird.
Plug-ins
Die gewählten Plug-ins sind alle in ihrer freien Version im Einsatz. Bevor es ans Schreiben geht, empfiehlt sich übrigens ein Plug-in bzw. Add-on zur Rechtschreibung im eigenen Browser!
UpdraftPlus – Backup/Restore
Als Erstes habe ich mich um Backups gekümmert, damit im Zweifelsfall nicht alles flöten geht. Gesichert wird lokal und in der Google Cloud. Automatische Backups sind hiermit in der bezahlten Version des Plug-ins möglich. Jetzt halte ich mich halt an eigene Kalendererinnerungen.
Yoast SEO
Mit Yoast werden Inhalte für Suchmaschinen aufbereitet. SEO steht für Suchmaschinenoptimierung oder englisch search engine optimization. Um Texte entsprechend Ihrer Lesbarkeit zu prüfen und Keyphrases sowie Meta-Beschreibung und Permalink sinnvoll zu besetzten habe ich Yoast gewählt. Es gibt noch einige weitere Anbieter auf diesem Gebiet.
Enable Media Replace
Damit Bilder schnell und einfach ersetzt werden können, ohne jeden Beitrag einzeln zu bearbeiten, in in denen das Bild benutzt wird, empfehle ich Enable Media Replace. In der Medienübersicht von WordPress ist dann der Button „Datei ersetzten“ verfügbar.
Quick and Easy FAQs
Für die Fragen und Antworten in den einzelnen Bereichen wählte ich Quick and Easy FAQs. Die einzelnen Fragen können mehreren Kategorien zugewiesen werden. Auf die Seite oder in den gewünschten Beitrag kommt der Kategorieblock per Shortcode. Das wiederum bedingt, dass der Text nicht von Yoast analysiert wird. Macht aber nicht viel aus.
Post Types Order
Um die Fragen innerhalb der FAQ Blöcke zu sortieren brauchte ich Post Types Order. Der Nachteil hier allerdings ist, dass man jetzt bei der WordPress Bearbeitung auf einem Tablet sehr bewusst scrollen muss, um nicht alles durcheinander zubringen.
Bilder auf der Webseite
Bilder gebe ich aus Photoshop über die Exportfunkton in ihrer maximalen Anzeigengröße aus. Ich überlege also vorher sehr genau, wie groß das Bild maximal angezeigt werden wird. Dabei ist „Für Web speichern“ auszuwählen. Auf diese Weise halte ich die Daten klein.
Illustration eines Lageplans
In Illustrator habe ich einen Lageplan und einen Plan für die zukünftigen Anbauten entsprechend des Corporate Designs gestaltet. Der skizzenhafte Charakter lässt Nähe entstehen.


Außenwerbung
Insgesamt drei Schaukästen wurden von mir mit neuen Hintergründen ausgestattet. Außerdem zeigt ein großes Banner auf der Wiese an der Hauptstraße das Logo und die Webseite. Die gewählten Materialien sind PVC-Plane fürs Banner und selbstklebende Folie für die Schaukästen.



Printsachen für Aktionen
Anfang des Jahres hatte unsere Freitagsgruppe die geniale Idee Tüten mit Dingen zu packen, die Obdachlose in unserer Nachbarschaft gebrauchen können. Die Tüten werden an die Gemeindemitglieder „verkauft“ und gespendet. Das ganze haben wir Tütenpatenschaft getauft. Verteilt wurden die Sachen (es wurde reichlich gespendet) vom Kältebus. Die Tüten haben wir an einem Abend im Akkord beschriftet und gepackt, wobei ich die Beschriftung übernehmen durfte. Dazu habe ich noch ein Plakat gestaltet. Die Aktion kam sehr gut an und wir werden sie bestimmt wiederholen. Hier kannst Du einen ausführlichen Bericht zur Aktion lesen.

Die Resonanz zur neuen Gestaltung und Internetseite war großartig und ich hoffe, Dir gefällt dieses kleine feine Projekt Corporate Design für unsere Gemeinde ebenso. Schreib mir dazu einen Kommentar, auch wenn Du eine Frage dazu hast. Im Glossar werden Dir übrigens einige der hier verwendeten Begriffe erklärt.


